Veranstaltungskalender

1. Quartal 2023
ÜK Metallurgie GVS

4. April 2023
Webinar Energie GVS

26. April 2023
ERFA Tagung für SiBe, deutsch, D4 Business Village, Root D4

25. Mai 2023
ERFA Tagung für SiBe, französisch,  Thommen AG, Thörishaus

21. Juni 2023
Generalversammlung GVS, Saline Schweizerhalle

6. Juli 2023
Lehrabschlussfeier GVS, Winterthur

14. – 18. August 2023
Lehrlingseinführungskurs Teil 1, Bühler AG, Uzwil

31. August – 3. September 2023
GVS Messestand an der Ostschweizer Bildungs-Ausstellung OBA, St. Gallen

20. September 2023
Tagung Gruppe NE-Metalle @ Aluminium Rheinfelden Semis GmbH, D-Rheinfelden

16. – 20. Oktober 2023
Lehrlingseinführungskurs Teil 2, Bühler AG, Uzwil

7. November 2023
Tagung Gruppe Eisengusswerkstoffe @ Kunstgiesserei St. Gallen AG & Sitterwerk, St. Gallen

21./22. November 2023
2-tägige SiBe-Ausbildung

Stand März 2023

Coronakrise: Hilfestellung für Mitgliedsfirmen

Muster-Schutzkonzepte für Giesserei-Betriebe des GVS (deutsch und französisch)
Das “Muster-Schutzkonzept für Betriebe unter COVID-19“ des SECO wurde von einem Sonder-Gremium der Kommission KfU+A passend auf die Bedürfnisse von Giesserei-Betrieben angepasst. Dieses Muster-Schutzkonzept in deutscher und französischer Sprache kann als Vorlage für die Umsetzung im Betrieb verwendet werden.

Klicke, um auf Schutzkonzept_COVID-19_Giesserei_Betriebe-1.pdf zuzugreifen

 

Klicke, um auf Schutzkonzept_COVID-19_Giesserei_Betriebe_FR.pdf zuzugreifen

 

Muster-Schutzkonzepte für Branchenverbände 
Das Musterschutzkonzept richtet sich in erster Linie an Branchenverbände, welche nach Möglichkeit für ihre Mitglieder Grobkonzepte erarbeiten, unter Anhörung der betroffenen Sozialpartner und bei Bedarf unter Beizug von Fachspezialisten: Musterschutzkonzept

SECO: MERKBLATT FÜR ARBEITGEBER GESUNDHEITSSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ – (COVID-19)

SECO: PRÄVENTION VON COVID-19, ALLGEMEINE CHECKLISTE

BAG: So schützen wir uns

Infos zum Thema Kurzarbeit 
Voranmeldungen von Kurzarbeit können Sie bei der zuständigen Kantonalen Amtsstelle (KAST) einreichen. Zuständig für die Bearbeitung der Voranmeldung ist die KAST des Kantons, in dem sich der Betrieb oder die Betriebsabteilung befindet. Sämtliche Infos betreffend Kurzarbeitsentschädigung sowie die nötigen Formulare finden Sie hier: 
Seco.admin.ch 
Arbeit.swiss 

Spezialregime Bürgschaften für KMU 
Der Bundesrat hat am 20. März 2020 ein umfassendes Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie vorgestellt. Seit dem 26. März 2020 stellen Banken und Postfinance betroffenen Unternehmen mit Überbrückungskrediten Liquidität zur Verfügung, damit sie trotz Corona-bedingten Umsatzeinbussen ihre laufenden Fixkosten decken können. Der Bund sichert Kredite bis 500’000 Franken zu 100 Prozent und Kredite zwischen 500’000 Franken und 20 Millionen Franken zu 85 Prozent ab. Das Instrument hilft nach Auffassung des Bundesrates den kleinen und mittleren Unternehmen zielgerichtet, diese schwierige Phase ohne à-fonds-perdu-Beiträge des Bundes zu überstehen. Unternehmen, die einen Bedarf an Liquidität haben, können diese beziehen und das entsprechende Darlehen über 5 Jahre zurückzahlen. Mehr Informationen

 

Weitere hilfreiche Links:

 

Broschüre “Auf einen Blick 2016” mit Mitgliederverzeichnis

Gussprodukte sind unentbehrlich und das Giessen wird auch in Zukunft ein unverzichtbares Herstellungs- verfahren bleiben. Aus flüssigem Werkstoff entsteht beim Giessen, dem vermutlich ältesten Formgebungsverfahren, nach dem Erstarren ein fester Körper bestimmter Form. Anhand der Verwendungshäufigkeit der Formen lassen sich die verschie- denen Form- und Giessverfahren in zwei Gruppen einteilen. Einerseits in solche mit einmalig verwendbaren Formen, so genannte verlorene For- men, andererseits in Dauerformen für wiederholte Verwendungen.  Die Mitgliedsfirmen des GVS bilden jährlich Lehrlinge in giessereispezifischen Berufen aus, wobei der GVS drei Berufsbilder zur Ausbildung anbietet: Gussformer/in, Gusstechnologe/in und Modellbauer/in Giessereitechnik (EFZ). Die im GVS angeschlossenen Giessereien beschäftigen rund 2480 Mitarbeiter im 2015 und bilden rund 84 Lehrlinge aus.

 

Download (PDF, 602KB)

Medienmitteilung: Einbussen in 2015 – weitere Verluste im laufenden Jahr erwartet

Die Schweizer Giesserei-Industrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, belastet von der Aufhebung des Euro-Mindestkurses. Anhand der abgelieferten Tonnagen über alle Werkstoffgruppen hinweg gesehen schloss die Branche 2015 gesamthaft mit einem Minus von 14,2 Prozent auf 56’229 Tonnen gegenüber dem Vorjahr ab. Die anhaltende Währungsproblematik stellt die exportorientierten Unternehmen auch im laufenden Jahr vor grosse Herausforderungen. Die Bestelleingänge verlaufen stark volatil. Weiterlesen

Eine Lehre in der Giesserei hat Zukunft – neue Ausbildungsoffensive des GVS

Nico zeigt: „Schon gewusst? Giesserei steckt überall drin!“ – jetzt auf Youtube

Ein flott konzipierter Film im Internet und damit verbunden die neue Website www.giesserei-berufe.ch informieren über die attraktiven Ausbildungen und Berufsbilder mit Zukunft in Schweizer Giessereien. Spannende Lehrstellenplätze warten auf interessierte Schulabgänger für die Ausbildung zum Gusstechnologen EFZ, Gussformer EFZ oder Gusstechnologen Fachrichtung Giessereimodellbau EFZ. Anschauen und bewerben lohnt sich! Weiterlesen